2013
27 May
Die DZ , Dachorganisation der Volksbanken mit einer Bilanzsumme von über 400 Mrd. €/a steigt aus dem Wertpapiergeschäft mit Agrarrohstoffen zum Jahresende 2013 aus.
Die Bank setzt damit ein deutliches Zeichen gegen die Spekulation auf dem Agrarsektor und stellt sich damit gegen das Geschäftsmodell der anderen Banken in Deutschland.
2013
26 May
Der gerade veröffentlichte 2. Saatenstandsbericht der Deutschen Braugerstengemeinschaft nennt eine SG Anbaufläche von 371.600 ha. Davon sind 279.200 ha Braugerstensorten. Das ist deutlich weniger als im SG Ausnahmejahr 2012, aber auch weniger als 2011. Der Negativtrend setzt sich also weiter fort.
Die Versorgung der deutschen Brauereien ist aber über die EU Ernten insgesamt sicher.
2013
15 May
Nachdem Herr Dr. Carl-Otto Schill bereits kurz nach der Übernahme durch GrainCorp SchillMalz verlassen hat ist Ihm nun auch Herr Peter Schill kurzfristig gefolgt.
Gem. der Pressemitteilung seitens GrainCorp wird eine Neuausrichtung in Deutschland und Europa damit einhergehen, welche von Roger Woodley als neuem Europaverantwortlichem für Malz koordiniert und umgesetzt wird.
Roger Woodley und Steve Haydon (CEO GrainCorp Malt) sind Beide aus dem Hause Bairds und ein eingespieltes Team wie es heisst.
Insgesamt bewegt sich das Unternehmen in einem für Deutschland schwierigeren internationalen Markt, Margen wie Sie International vorliegen sind in Deutschland nur bedingt umsetzbar. Desweiteren liegt durch den ADM-Konzern (Archer-Daniels-Midland), welcher bereits Heute Anteile an GrainCorp Australien hält eine von GrainCorp empfohlene Mehrheitsofferte zur Übernahme von mind. 50.1% vor.
Es wird also für GrainCorp und vor allem SchillMalz wichtig sein entsprechend kurzfristige Gewinnausweisungen und Profitabilität nach der € 54 Mio-Übernahme aus 2011 aufzuzeigen, bei gleichzeitig hohem Investitionsbedarf aufgrund von den internationalen GrainCorp-Standards und dies in einem angespannten Personal- und Brauerei- und Malz-Umfeld.
2013
05 Apr
In den letzten Tagen und Wochen ist in vielen Teilen Europas der Winter zurückgekehrt.
Kurz vor der jetzt bevorstehenden Wetterwende und Beginn des Frühlings kann davon ausgegangen werden, dass Schäden beim Wintergetreide kaum auszumachen sind.
Doch hat sich das Pflanzenwachstum deutlich verlangsamt und die notwendigen Feldarbeiten verzögern sich.
Die Crop Monitoring Agentur der EU-Kommision (MARS) hat zum derzeitigen Stand und den Ernteaussichten 2013 folgendes mitgeteilt :
2013
02 Mar
Schon wieder ein schwarzer Tag für die Lebensmittelsicherheit !
Nach Pferdefleisch und falsch deklarierten Eiern ist nun die Futtermittelindustrie an der Reihe. 45.000 mt mit Aflatoxin B1 belasteter Futtermittelmais wurde von der Firma Alfred C. Toepfer International, die bekanntermaßen auch mit Braugerste handelt, aus Serbien kommend nach Deutschland eingeführt.
Dabei wurde der in der EU verbindliche Aflatoxin Grenzwert von 0,02 mg/kg, in Teilen der Lieferung um das zehnfache überschritten. Bereits Anfang Februar 2013 wurden in Serbien, Kroatien, Slowenien und Bosnien, nach Verfütterung von belastetem Mais, größere Mengen hochbelaster Milch vom Markt genommen. Die deutschen Behörden hatten bereits Anfang des Jahres auf die Problematik hingewiesen. In diesem Zusammenhang wirft die Bundesministerin Ilse Aigner dem Händler schwere Versäumnisse wegen mangelhafter Eigenkontrollen vor und fordert für die Zukunft verstärkte staatliche Qualitätsprüfungen.
2013
25 Feb
Die Gushing Problematik ist für die Malz-und Brauindustrie auch im Jahr 2013 ein brandaktuelles Thema. Bei der Brau-und Maschintechnischen Tagung der VLB Berlin vom 04. bis 06.März in Bitburg ist unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Frank Rath das Schwerpunktthema "Gushing-Ursachen und Vermeidungsstrategien" gesetzt.
maltCert Institut hat das Thema und die technische Lösung ebenfalls im Portfolio.
Unter dem Namen maltCert SELECT wird in Kooperation mit ASM advanced color sorters ein optoelektronischer Farbsortierer angeboten, der in der Lage ist, aus dem Braugetreide die unerwünschten und schädlichen Anteile herauszusortieren.
Fusarien- und Schwärzepilzbelastetes Material mit Gushingpotenzial und die damit verbundenen gesundheitsschädlichen Mykotoxine werden zuverlässig und weitgehend (> 95%) selektiert.
In der Müllereibranche ist dies bereits seit mehreren Jahren ein erfolgreich eingeführtes Vefahren zur Selektion von Mutterkorn und Schimmelbelasteten Körnern.
Die Maschinen sind, je nach technischer Auslegung, in der Lage pro Stunde 7 bis 35 mt Gerste, Weizen oder daraus hergestelltes Malz zu sortieren.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Thema nach der Kontaktaufnahme unter:
Unter dem Button "maltCert Select" finden Sie weitere Informationen und unsere Broschüre als Download.
2013
22 Feb
Die deutschen Bauern haben laut statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahr wieder mehr Wintergetreide ausgesät.
Die stärksten Flächenausdehnungen gab es bei Wintergerste mit 1,21 mio ha (+11%) und Winterweizen mit 3,1 mio ha (+7%)
2013
21 Feb
Die Agrarbehörde des Landes France Agri Mer hat die Exportvorausschätzung für 2013 in die EU für Gerste mit 3,75 mio t angegeben. Das sind 110.000 t weniger als noch im Januar 2013 eingeschätzt wurden. Dabei wurde im Gegenzug die Prognose für Drittland exporte um 150.000 t angehoben auf jetzt 1,6 mio t. Die französischen Marktanalysten sehen größere Chancen auf dem Weltmarkt als in der EU,wegen der schlechten Qualität argentinischer Ware.
2013
16 Feb
Wie aus allen Presseorganen zu entnehmen ist planen die Herren Rössler und Altmaier Einschnitte, Begrenzungen und Subventionsabbau, dies soll Mehrbelastungen von 700 Millionen Euro von der Wirtschaft bedeuten und gleichzeitig den Anstieg der EEG Umlage abmildern...
700 Millionen Euro soll die Wirtschaft beisteuern. Ausnahmen würden gestrichen, die energieintensiv produzierende Betriebe bisher geltend machen. Die Mindestumlage soll angehoben werden, Branchen herausgenommen werden, „die nicht im intensiven internationalen Wettbewerb stehen“
Das dürfte vor allem Branchen betreffen wie die Braunkohle, den Bergbau, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Abfall- und Recyclingunternehmen und Andere.
Unternehmen dürfte auch treffen, das Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom nicht mehr privilegiert werden sollen.
Eine Mindest-Umlage werde eingeführt, ausgenommen sind nur kleinere und mittlere Anlagen bis 2000 Kilowatt sowie Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung!
Kommentar:
Zum Teil sind diese in Bundestagswahlen vorbereitendem Wahlkampfgetöse entstanden "Ideen" wahrscheinlich juristisch nicht durchsetzbar, andererseits verunsichern Sie potentielle Investitionen in Erneuerbare und Nachhaltige Energieinstallationen oder verzögern diese.
Wir können aus unserer Sichtung der "Pläne" heute schon feststellen, das sich die Auswirkungen in dem von uns vertretenen Bereich eher positiv auf die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit bei Anlagen bis zu einer Gesamtleistung von 4,0 MW-el auswirkt.
2013
29 Jan
Landwirtschaftliche Erzeuger, EU Kommission und Marktteilnehmer zur Braugerste 2013 :
Niedrige Braugerstenprämien, stabiles aber hohes Preiniveau, mehr Wintergerste und weniger Sommergerste in der Ernte 2013