2021
02 Apr
Acrylamid, „schmackhafter Selbstmord auf Raten“. Mit jedem Handwerks-Brot, aber auch mit gerösteten Malz, bzw. Gersteprodukten (sogenanntes Farb- und Röstmalz), nimmt man höhere Acrylamid-Dosen ein, als in hundert industriell gefertigten Laiben zusammen. Viermal so viel kostet ein solches Brot und die Acrylamidmenge in der Kruste übersteigt die empfohlenen Signalwerte um das Hundertfache. Eine tickende Zeitbombe für Liebhaber echter „schwarzer Krustenbrote“? Doch auch Brauer und Mälzer sollten sich die Problematik hin und wieder bewusst machen. Gerade Craftbrewer ohne tiefgreifende lebensmitteltechnologische Kenntnisse sind hier besonders gefordert. Diese "Erlebnisorientierten Individualbrauer" setzen auf spezielle Geschmackserlebnise, hierzu gehören sehr hohe Anteile an Röstmalzen, bis hin zu "schon verbrannten" Gerstenbasierten rauchigen-Röstnoten bei Produktionsprozessen mit bis zu 400 Grad und noch höheren Grenzflächentemperaturen im Röster.
2021
31 Jan
Das Corona-bedingte Absatzminus deutscher Brauereien trifft vor allem die kleinen bis mittleren „Um den Schornstein-Brauereien“, die naturgemäß einen hohen Fassbieranteil besitzen…Schade, denn es trifft die Falschen anstelle der Flaschen.
Die vom Brauererbund fabulierte historische Dramatik ist bei den „Flaschen des Industrie-Gewerbes“ weniger spektakulär oder dramatisch als bei Craft-Brewern und regional orientierten "Feuerwehr- und Volksfest-Brauereien", welche im Regelfall Feste-, Biergarten-, Gastronomie- oder Showroom-Orientiert als Erlebnisbrauer und Handwerker aufgestellt sind. Reinheitsgebot hin oder her, es trifft die "Kreativ-Regionalen" dieser und anderer Branchen. Das industriell organisierte "Beamtenstadl der Brauerzunft" kann sich ganz entspannt zurücklehnen...
2021
14 Jan
Nun ist es raus: Es war schon lange klar, dass der liebe „Jean-Michel und sein le papa Michel“ kein wirkliches Interesse am Erhalt der „Groupe-Soufflet“ haben können, keine Nachkommen, keine Nachfolge in Sicht, ergo keine Verpflichtungen und Sinnhaftigkeit sich weiter zu quälen...
Der entsandte „petit Napoleon-Führungsoffizier“ der deutschen Soufflet-Durst-Mälzereien wird sich sicher nicht freuen, wenn jetzt eine noch steifere Brise vom Westen her weht.
Übrig bleibt bei dieser Übernahme: Ein sich selbst feierndes chaotisches Management, welches dem „Vater-Sohn-Gespann“ seit Jahren mit ehrgeizigen Expansionen und bescheidener „due Diligence Performance“ wahrscheinlich jeden Tag die Sinne geraubt hat...
2020
04 Dec
„Selbstverpflichtung der Industrie“ ist das Schlagwort verantwortlicher Politiker, um sich aus einer Problematik weitgehend „heraus zu halten“. Sie nutzt diesen alle Argumente amputierenden „Universal-Totschläger“ wenn sie den Markt-Akteuren Aufschub gewährt und Freiheiten an falscher Stelle zur Verfügung stellt, wo „gnadenloses Steinigen“ der konsequente politische Weg wäre.
Immer wenn das Wort Selbstverpflichtung fällt müssen wir alle hellhörig werden, denn dann ist klar, die "Verarsche-Karten im Quartett-Spiel" aus Politikern, Lobbyisten und Unternehmern werden mal wieder neu gemischt. Gegner und ewiger Verlierer ist immer der Verbraucher.
2020
24 Nov
Samstag ist Markttag, das ist ein Muss, da mach ich keine Ausnahme, da muss ich hin, da bin ich tolerant im Umgang mit Hygienevorschriften. Das dort alles mit den Fingern angelangt wird, ist gewöhnungsbedürftig für so einen Nörgler wie mich. Ja, vor dem COVID, war das ja alles in so einem „Total-verklärten-Disneyland-Heimatmodus". Da habe ich meine „Hygiene-Hipochondrichen-Anwandlungen" zu Hause gelassen und entspannt auf dem Wochen-Markt eingekauft.
Ach, war das schön.
2020
21 Nov
.
.
.
2020
19 Nov
Das ist schon viele, viele Jahre her, dass ich einen Betrieb übertragen bekam, da hatte die „schwarze Lebend-Masse" die ganze marode Hütte infiltriert und komplett unterwandert.
Unterstützt wurden die Biester vom Führungspersonal. Diese Produktionsmanager hatten so 5 bis 10 Jahre vor meinem Auftritt minderwertige Schrott-Gerste aufnehmen müssen und Katastrophen-Malz im Lager, mit dem es damals überfordert war. Die Gerste und das Malz blieben liegen. Erst ein paar Monate, dann war ein Jahr rum, dann 2 oder 3 Jahre und dann wieder ein paar Jahre...
2020
18 Nov
Es gibt Werbebotschaften, da fragt man sich nach Sinn und Aussage! Ein Beispiel: „Qualität ist unser Bier - für unbeschwerten Biergenuss“. Keine Ahnung was das bedeuten kann, zumal wenn so ein „Werbespruch“ von einem Mälzer stammt!
Zumal dieser Gerstenveredler, im Regelfall zumindest, nicht die weitere Verarbeitung des Malzes verantwortet und somit, wenn überhaupt, nur einen mittelbaren Einfluss auf das Endprodukt Bier hat.
Zum Anderen suggeriert die Malzbude damit aber dem Brauereikunden, sein Schüttgut sei von „besonderer Qualität“ und erst durch die Verwendung seines Malzes (Pur? Meint das 100% oder reichen schon kleinste Anteile im Sud aus?), einen „unbeschwerten Biergenuss“ überhaupt möglich macht.
2020
18 Nov
Malz sollte allerhöchste Lebensmittelstandards erfüllen, so weit so abenteuerlich.
Durch Analysen in Malzlaboren und sogar in betriebseigenen „Spuren-Analytik-Laboren“, suggeriert zum Beispiel eine "Edel-Malzbude" eine „garantierte Lebensmittelsicherheit auf höchstem Niveau“.
Proklamiert werden „regelmäßige externe Prüfungen“, die „Einbindung in ein spezielles Monitoring-System“ der offiziellen Malzclique und die „Nutzung aller weiteren“ unspezifisch-benannten „technischen Möglichkeiten“, was auch immer das Alles bedeuten soll. Nix, „wenn ich mich nicht irre“, sagte schon Sam Hawkens und der „Erfinder dieses Protagonisten" hatte bekanntlich auch wenig Ahnung vom wirklichen Leben im wilden Westen.
2020
17 Nov
Heute 3 Sprüche zur Auswahl, Voting erwünscht:
--> "3 Freunde das sind wir...Rattatouille, Rodentia und Ratze-Fatze"
--> "Keiner hält uns auf, bis wir ohne Bier verdurstet sind"
--> "Freunde gehen immer gemeinsam auf Entdeckungs-Reisen, egal wohin das Malz sie fährt"